Risikomanagement
Die Teilnehmer lernen grundlegende und in der Literatur und Praxis weitgehend anerkannte Methodiken zum Aufbau und zur Gestaltung des Risikomanagement kennen und anwenden. Damit verbunden ist ein Einblick in gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen.
Darüber hinaus lernt der Teilnehmer Schnittstellen zu angrenzenden Systemen im Unternehmen kennen und nutzt diese für das Risikomanagement.
- Risikobegriff
- Systematisierung des Risikomanagement
- Bedeutung des Risikomanagement
- Gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- Risikomanagement-Prozess
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
- Risikosteuerung, Risikotransfer
- Risikocontrolling: Überwachung und Reporting
- Risikokultur und Risikomanagementorganisation
- Risikomanagement-Informations-Systeme (RMIS)
- Risikomanagement im Mittelstand
- Risikomanagement und Interne Revision
Nächster Termin: 16. bis 17.05.2019
Dauer: 2 Tage
- Donnerstag, 16. Mai 2019 von 10:00 bis 19:00 Uhr
- Freitag, 17. Mai 2019 von 09:00 bis 18:00 Uhr
Teilnahme-Gebühr: 1.160,- € (zzgl. gesetzl. USt.)
Ihr Referent am nächsten Termin
Prof. Dr. Thomas Amling
Betriebswirt; lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, an der HTWK Leipzig; zuvor u.a. Mitglied des PMI-Teams beim Merger der Daimler-Benz AG mit der Chrysler Corp und Leitung des Divisional Controlling der DaimlerChrysler Services AG.
Empfohlener Bestandteil dieser Zertifikatslehrgänge:
Kontakt
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unseren Anmeldebogen.
Bei Fragen kommen Sie gern auf uns zu:
Tel: +49(0) 30 - 275817480
oder seminare(at)school-grc.de
Dazu passend:
Controlling unter Risikoaspekten
Auch interessant:
Compliance Management im Unternehmen
Geldwäsche & Gefährdungsanalyse