MBA in der Vertiefung Wirtschaftskriminalität & Compliance an der School GRC
Fachwissen erforderlich?
Das Management eines Wirtschaftsunternehmens muss Regeln erstellen, die den gesetzlichen Anforderungen genügen und ethische Werte des Unternehmens aufzeigen. Anschließend muss es dafür sorgen, dass diese eingehalten werden. Wie will sich das Unternehmen am Markt positionieren? Wie wird mit Fehlverhalten umgegangen? Wird ein moralisch verwerfliches, aber einen kurzfristig wirtschaftlichen Erfolg bringendes Verhalten abgestraft oder noch honoriert? Wie schützt sich das Unternehmen gegen mögliche kriminelle Handlungen Dritter oder von Mitarbeitern?
Neben der Spezialisierung auf die Bereiche Wirtschaftskriminalität und Compliance, aber auch Risikomanagement und Governance, gehört zum Stoff eines MBA-Studiums das Wissen aus den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und Rechts- und Sozialwissenschaften.
Im Rahmen des Studiums wird den Studierenden das Handwerkszeug vermittelt, in ihren Unternehmen die richtigen Strategien zu entwickeln, um diese komplexen, sich wandelnden Aufgaben und Herausforderungen richtig anzugehen. Der MBA ist darauf ausgerichtet, dass Studierende in der Lage sind, auf die Rahmenbedingungen schnell und angemessen reagieren zu können. Sie tragen im Unternehmen zur Wertschöpfung bei und können übergreifende koordinatorische Aufgaben übernehmen.
Aufbau des Studiums
Der MBA-Studiengang an der School GRC ist modular aufgebaut, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden. In kompakten Blöcken wird vorhandenes Wissen vertieft, ergänzt und an zahlreichen Praxisfällen trainiert. Zwei Auslandsseminare ermöglichen die Analyse im internationalen Umfeld.
Die Referenten der School GRC kommen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis wie beispielsweise aus dem Bundeskriminalamt (BKA), der Weltbank und dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF).
Schon während des Studiums werden Beruf und Ausbildung verzahnt durch GRC-Projekte aus dem eigenen Unternehmen. Nicht selten nutzen daher Arbeitgeber diese mögliche Koppelung und finanzieren dem Studierenden seine Fortbildung ganz oder in Teilen.
Zielgruppe des MBA
Manager und leitende Führungskräfte, Aufsichtsräte, Vorstandsstäbe, Geschäftsführer, Risikomanager, Fraud Manager, Compliance Manager, Corporate Governance Manager, Revisoren, Manager der Bereiche Finance, Controlling, Auditing, Business Development Manager, Prüfende und beratende Berufe, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Justiziare, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Betriebsprüfer, Staatsanwälte, Richter, Wirtschaftsreferenten, Ermittler, Wirtschaftsdetektive, Kriminologen, Wirtschaftsjournalisten.
Fehlt noch jemand? Compliance geht jeden etwas an. Die Vermeidung von Wirtschaftskriminalität auch - also ergänzen Sie gern unsere Liste und seien Sie dabei.
Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihre E-Mail!
- Überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium (zw. 180 - 210 ECTS)
- sehr gute Deutschkenntnisse
- mindestens gute Englisch-Kenntnisse
- 1-2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
- erfolgreiche Absolvierung des Auswahlverfahrens
Das sagen unsere Absolventen
Weitere Informationen
Newsletter-Anmeldung
Sie möchten über aktuelle Termine, Rabattaktionen und Events informiert werden? Melden Sie sich jetzt an und sagen Sie uns, welches Thema Sie interessiert. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.