Kommunikation mit Hinweisgebern
Auch als Inhouse-Training buchbar!
Gemeinsam mit Business Keeper/ EQS haben wir vor etlichen Jahren dieses Seminar konzipiert, das die praktischen Bedürfnisse der Hinweisbearbeiter im Blick hat und sich konstanter Beliebheit erfreut. Was ist zu tun, wenn Mitarbeiter und Lieferanten Hinweise zu Vorfällen unvollständig übermitteln? Wie schätzt man als Bearbeiter die Plausibilität der Meldung und die Glaubwürdigkeit der Hinweisgeber ein; wie ergründet man deren Motivation? Wie können weiterführende Informationen zu einer Meldung im vertrauensvollen Dialog gewonnen werden? Und wie lassen sich eigene Hemmnisse im Umgang mit den Hinweisgebern abbauen? Gibt es auch falsche Fragen?
Im Zuge von Compliance und dem Aufbau von Compliance- und/oder Anti-Fraud-Management-Systemen in Unternehmen gewinnen auch Hinweisgebersysteme und das Thema Hinweisbearbeitung immer mehr an Bedeutung. Über 40 % der Betrugsfälle in Unternehmen werden mittlerweile durch Hinweisgeber enthüllt. In Organisationen, in denen ein Hinweisgebersystem zum Einsatz kommt, werden Vorfälle nicht nur häufiger und schneller aufgedeckt; auch die durchschnittlich verursachten Verluste liegen um rund 40 % unterhalb der durchschnittlichen Schadenssummen von Unternehmen, die keinen sicheren Kommunikationskanal etabliert haben.
Durch neue gesetzliche und gesellschaftliche Entwicklungen wird diese Zahl steigen. Daher sind selbstverständlich auch der Einfluss der EU-Hinweisgeber-Richtlinie und der aktuelle Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutz ebenfalls Gegenstand dieses Seminars.
- Aufbau und Durchführung von vertraulichen, proaktiven Gesprächen mit Hinweisgebern
- unterschiedliche Kommunikationsmodelle
- Abbau von Hemmnissen in der Kommunikation
- Erlernen von professionellen Fragetechniken
- Einschätzung der Plausibilität und der Glaubhaftigkeit durch entsprechende Fall- und Gruppenübungen in der Bearbeitung von telefonischen, schriftlichen und persönlich getätigten Hinweisen
- Umgang mit falschen und unvollständigen Hinweisen
Die Teilnehmerzahlen für diese Kurse - sowohl im Seminarraum als auch online - sind begrenzt.
Nächster Termin: 12. bis 13.09.2022
Dauer: 2 Tage
- Montag, 12. September 2022 von 10:00 bis 19:00 Uhr
- Dienstag, 13. September 2022 von 09:00 bis 18:00 Uhr
Teilnahme-Gebühr: 1.180,- € (zzgl. gesetzl. USt.)
Ihre Referenten am nächsten Termin
Birgit Galley
2009
2010
2012
2012
2013
2014
2015
2016
2019
2020
2020
2021
2021


























Dipl.-Kffr., CFE; Direktorin der School GRC und des Instituts für Kriminalistik; GF Forensic Management GmbH und School GRC Training GmbH; über 25 Jahre Ermittlungserfahrung; div. Aufsichtsratsmandate, Mitglied im BMBF Expertenkreis Sicherheitsforschung; Gründerin und Verwaltungsratsmitglied DICO Deutsches Institut für Compliance e.V.; 5 Jahre Gründungsmitglied der Ethikkommission des DFB
Wolfgang Benz
2012
2014
2020
2020
2021










Dipl.-Verww.; Leiter Werksicherheit AURUBIS AG Hamburg; zuvor u.a. langjährige Führungsfunktionen bei den Spezialeinheiten der Hamburger Kriminalpolizei (Bewältigung von Geiselnahmen, Entführungen und Erpressungen im Rahmen der operativen Bekämpfung von Schwerst- und organisierter Kriminalität).
Kontakt
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unseren Anmeldebogen.
Bei Fragen kommen Sie gern auf uns zu:
Tel: +49(0) 30 - 275817480
oder seminare(at)school-grc.de
Dazu passend:
Investigative Interview- | Befragungstrainings II
Investigative Interview- | Befragungstrainings III
Auch interessant:
Asset tracing - asset recovery
Bilanzmanipulationen und Gegenmaßnahmen
Investigative Interview- | Befragungstrainings I
Recherche: Due Diligence - Anti-Fraud-Compliance
Unternehmenseigene Ermittlungen
Unternehmenseigene Ermittlungen - eine Fallsimulation
Newsletter-Anmeldung
Sie möchten über aktuelle Termine, Rabattaktionen und Events informiert werden? Melden Sie sich jetzt an und sagen Sie uns, welches Thema Sie interessiert. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.