Unsere Lehrkräfte

Hier stellen wir Ihnen unsere - und vielleicht auch Ihre - Lehrkräfte vor, es lohnt sich, vorbeizuschauen, die Experten finden Sie bei uns!

Sehen Sie einen Lorbeerkranz hinter einem Namen? Dann haben unsere Studierenden der jeweiligen Jahrgänge diese Lehrkraft zum Favoriten ihrer gesamten Ausbildung gewählt. Blau steht für die Wahl der Kriminalisten, orange für die der MBA-Studierenden und gold für das beste Seminar in dem jeweiligen Jahr. Wenn das kein Ansporn ist!

Dr. David Albrecht

Albrecht

Fachanwalt für Strafrecht; Rechtsanwalt bei FS-PP Berlin, Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Wirtschaftsstrafrecht (insb. Insolvenzstrafrecht, Arbeitsstrafrecht) und in der straf- und zivilrechtlichen Vertretung geschädigter Unternehmen; zuvor u.a. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Mark Deiters an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Mehr Details

Dr. David Albrecht ist Fachanwalt für Strafrecht und verteidigt und berät bundesweit auf allen Gebieten des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in den Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts, dort insbesondere des Insolvenzstrafrechts, des Arbeitsstrafrechts und der straf- und zivilrechtlichen Vertretung geschädigter Unternehmen. Darüber hinaus berät Herr Dr. Albrecht auf dem Gebiet des Datenschutzrechts.

Herr Dr. Albrecht studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Schwerpunkt „Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht“ und promovierte dort zu einem Thema an der Schnittstelle von Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Während dieser Zeit arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Mark Deiters. Zu den Ausbildungsstationen seines Referendardienstes gehörten unter anderem die Abteilung für Wirtschaftssachen der Staatsanwaltschaft Münster, das Deutsche Generalkonsulat in Hongkong sowie ein Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm.

Weniger Details



Prof. Dr. Jens Amendt 2020
Jens Amendt war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2020

amendt

Forensischer Biologe am Institut für Rechtsmedizin; als habilitierter Zoologe langjähriger Präsident der Europäischen Vereinigung forensischer Entomologen; seit über 20 Jahren Gutachter für Ermittlungsbehörden im Rahmen von Tötungsermittlungen, aber auch bei Fragen zur Vernachlässigung lebender Menschen.

Mehr Details

Prof. Dr. Jens Amendt ist Forensischer Biologe am Institut für Rechtsmedizin. Der habilitierte Zoologe war langjähriger Präsident der Europäischen Vereinigung forensischer Entomologen und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Buchbeiträge. Er ist im wissenschaftlichen Beirat verschiedener rechtsmedizinischer und forensischer Zeitschriften vertreten und an den unterschiedlichsten Lehreinrichtungen wie Universitäten, Polizeiakademien, aber auch in Schulen und in der Erwachsenenbildung tätig.
Seit über 20 Jahren ist er Gutachter für Ermittlungsbehörden im Rahmen von Tötungsermittlungen, aber auch bei Fragen zur Vernachlässigung lebender Menschen. Die von ihm geleitete Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Fragen zur Ökologie, Physiologie, Molekularbiologie und Taxonomie forensisch relevanter Insekten.

Weniger Details



Prof. Dr. habil. Andreas Aulinger 2011
Andreas Aulinger war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2011
2012
Andreas Aulinger war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2012

Aulinger

Wirtschaftsingenieur; Professor für Organisation sowie Gründer und Direktor des Instituts für Organisation & Management an der Steinbeis-Hochschule Berlin. 

Mehr Details

Der Wirtschaftsingenieur promovierte und habilitierte sich an der Universität Oldenburg über Unternehmensnetzwerke und Unternehmertum, nachdem er zuvor sieben Jahre in der Unternehmenspraxis, u.a. in der Fraunhofer-Gesellschaft in München, tätig war. 2005 wurde er Professor für Organisation an der Steinbeis-Hochschule Berlin und gründete dort sechs Jahre später das IOM (Institut für Organisation & Management), das er als Direktor leitet.

Prof. Dr. Aulinger unterrichtet seit 2013 im Masterprogramm Kriminalistik und referiert über die Themenbereiche der Organisation, u.a. über Methoden der Organisation, Unternehmens- und Organisationskulturen sowie Führung und Motivation in Organisationen.

Weniger Details



Wolfgang Benz 2012
Wolfgang Benz war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2012
2014
Wolfgang Benz war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2014
2020
Wolfgang Benz war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2020
2020
Wolfgang Benz war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2020
2021
Wolfgang Benz war beste Lehrkraft des Jahres

Benz

Dipl.-Verww.; Leiter Werksicherheit AURUBIS AG Hamburg; zuvor u.a. langjährige Führungsfunktionen bei den Spezialeinheiten der Hamburger Kriminalpolizei (Bewältigung von Geiselnahmen, Entführungen und Erpressungen im Rahmen der operativen Bekämpfung von Schwerst- und organisierter Kriminalität).

Mehr Details

Nach seinem Fachhochschulstudium arbeitete der Diplom-Verwaltungswirt zunächst als Ermittler an verschiedenen Dienststellen der Hamburger Kriminalpolizei. Wolfgang Benz wirkte langjährig in Führungsfunktion bei den Spezialeinheiten und war mit der Bewältigung von Geiselnahmen, Entführungen und Erpressungen im Rahmen der operativen Bekämpfung von Schwerst- und organisierter Kriminalität betraut. Darüber hinaus verantwortete er die Fortbildung der Kriminalpolizei, leitete Ermittlungsdienststellen und schied 2010 als Erster Kriminalhauptkommissar aus dem Polizeidienst aus.

9 Jahre war er Verantwortlicher für Unternehmenssicherheit bei einer gesetzlichen Krankenversicherung. Dort leitete er zudem mehrjährig u.a. die "Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen nach § 197a SGB V" sowie die Ermittlungsgruppe Abrechnungsbetrug.

Seit 2020 ist Wolfgang Benz Leiter der Werksicherheit der AURUBIS AG in Hamburg.

Seit 2012 ist Wolfgang Benz Fachlicher Leiter für den Kriminalistik-Masterstudiengangs an der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Weniger Details



Dr. Silke Brodbeck

Brodbeck

Dr. Silke Brodbeck leitet das Blutspureninstitut in Usingen; spezialisierte Gutachterin für Blutspurenmusteranalyse und Tathergangsrekonstruktion; drei Fachbücher und zahlreiche Fachartikel veröffentlicht

Mehr Details

Dr. Silke Brodbeck leitet das Blutspureninstitut in Usingen und ist spezialisierte Gutachterin für Blutspurenmusteranalyse und Tathergangsrekonstruktion. Falltechnisch ist sie bundesweit und international tätig. Im Rahmen des Blutspureninstitutes etablierte sie die kontinuierliche, blutspurenmusteranalytische Ausbildung in Europa und hat in diesem Zusammenhang Forensiker aus mehr als 29 Ländern blutspurenmusteranalytisch ausgebildet. Von ihr sind drei Fachbücher und zahlreiche Fachartikel erschienen. Sie leitet die AG Wissenschaft in der DGfK und ist in internationalen Fachgesellschaften (u.a. der International Association of Bloodstain Pattern Analysts) tätig.

Weniger Details



Dr. Rainer Frank

Frank

Fachanwalt für Strafrecht, Compliance Auditor (TÜV); Gründungspartner der auf das Wirtschaftsstrafrecht spezialisierten Kanzlei FS-PP Berlin; ehrenamtliches Engagement bei Transparency International Deutschland; zuvor Tätigkeit als selbstständiger Rechtsanwalt in Berlin mit Schwerpunkt Strafverteidigungen.

Mehr Details

Dr. Rainer Frank ist Fachanwalt für Strafrecht, Compliance Auditor (TÜV) und Gründungspartner der auf das Wirtschaftsstrafrecht spezialisierten Kanzlei FS-PP Berlin. 30 Berufsjahre im Strafrecht sind geprägt durch den Weg von der Individualverteidigung zur Beratung und Vertretung von Unternehmen des privaten Sektors und der öffentlichen Hand auf den Gebieten Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Compliance. Dr. Rainer Frank ist Ombudsmann / Vertrauensanwalt für rund 25 Unternehmen und Organisationen und nimmt in dieser Funktion vertraulich Hinweise auf Rechtsverstöße entgegen. Er verteidigt in Berlin und bundesweit in Fällen des Wirtschaftsstrafrechts und des Umweltschutz- und Arbeitsschutzstrafrechts sowie des Medizinstrafrechts.

Zudem engagiert sich Dr. Frank ehrenamtlich bei Transparency International Deutschland e.V.

Weniger Details



Birgit Galley 2009
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2009
2010
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2010
2012
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2012
2012
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2012
2013
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2013
2014
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2014
2015
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2015
2016
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2016
2019
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2019
2020
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2020
2020
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2020
2021
Birgit Galley war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2021
2021
Birgit Galley war beste Lehrkraft des Jahres

Hoffotografen

Dipl.-Kffr., CFE; GF Forensic Management GmbH und School GRC Training GmbH; Direktorin der Steinbeis-Hochschule GmbH | School GRC und Institut für Kriminalistik; ca 30 Jahre Ermittlungserfahrung; div. Aufsichtsratsmandate, Mitglied im BMBF Expertenkreis Sicherheitsforschung; Gründerin und Verwaltungsratsmitglied DICO Deutsches Institut für Compliance e.V.; 5 Jahre Gründungsmitglied der Ethikkommission des DFB

Mehr Details

Die studierte Betriebswirtschaftlerin ist seit Anfang der 1990er Jahre als Betrugsermittlerin (Certified Fraud Examiner) auf dem Gebiet der Korruptionsprüfung tätig. 

Als Geschäftsführerin der Forensic Management GmbH betreut sie seit Mitte der 1990er Jahre Unternehmen verschiedener Branchen sowohl in der repressiven Aufbereitung eingetretener Schadensfälle als auch in der präventiven Beratung zum Aufbau geeigneter Compliance-Strukturen. Mit der School GRC Training GmbH werden alle Schulungsmaßnahmen zum Thema Wirtschaftskriminalitätsermittlungen, Interviewtrainings, Compliance  und Kriminalistik abgebildet.

Sie ist Aufsichtsratsvorsitzende in einer Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft sowie in zwei Berliner Wohnungsgenossenschaften. 2 Jahre war sie Partner bei der KPMG AG am Standort Berlin für den Fachbereich Forensik.

Sie ist Initiatorin, Gründungsmitglied und Mitglied im Verwaltungsrat des DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V. 2016 wurde sie Gründungsmitglied der Ethikkommission des DFB, der sie fünf Jahre angehörte. Seit 2019 berät sie das Bundesforschungsministerium im wissenschaftlichen Programmausschuss für „Forschung für die zivile Sicherheit“ und im Expertenrat für Sicherheitsforschung.

In ihrer Funktion als Direktorin der School GRC und des Instituts für Kriminalistik an der Steinbeis-Hochschule GmbH war sie 18 Jahre lang verantwortlich für die staatlich-anerkannten und akkreditierten Ausbildungen zum MBA in Wirtschaftskriminalität & Compliance und zum Master Kriminalistik, bis heute verantwortet sie die CAS-, CBS- und DAS- Zertifikatslehrgänge zum Certified Compliance Expert (CCE), zum Certified Investigation Expert (CIE) zum diploma of advanced studies Interview | Befragungen.

Sie ist seit 2005 Lehrbeauftragte an der School GRC. Ihre Lehrschwerpunkte liegen in der Korruptionsbekämpfung, der Durchführung unternehmenseigener Ermittlungen sowie in Interview- und Befragungstrainings.

Weniger Details



Dr. Ursula Gasch

Gasch

Dr. Ursula Gasch leitet das Institut für Gerichts- und Kriminalpsychologie in Tübingen. Neben ihrer Tätigkeit als forensische Gutachterin bildet sie u. a. Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und -anwälte an Fortbildungseinrichtungen der Deutschen Justiz (wie z.B. der Deutschen Richterakademie) fort, berät und lehrt Forensische Psychologie sowie Klinische Psychologie für Kriminalisten im Masterstudiengang „Kriminalistik“ an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Die ehemalige Verhandlungsgruppenpsychologin der Polizei berät außerdem Institutionen, Unternehmen und Behörden im Bereich Gefährdungsanalyse.

Mehr Details

Die Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie (BDP/DGPs), Notfallpsychologin (BDP), Kriminologin und Forensische Sachverständige mit Schwerpunkt Glaubwürdigkeitsbegutachtung studierte Rechtswissenschaften, Kriminologie und Psychologie in Tübingen. Nach langjähriger Tätigkeit als auch einsatzunterstützende psychologische Beraterin der Polizei in speziellen Bereichen (z.B. schwerste Gewaltkriminalität; Staatsschutz) sowie Verhandlungsgruppenpsychologin trat zunehmend die Beratung von Unternehmen und Institutionen (z.B. Gefährdungsanalysen) sowie bundesweite Sachverständigentätigkeit für die Justiz in den Vordergrund. Als Expertin für Psychotraumatologie widmet sich die Kriminalpsychologin gerne auch wissenschaftlich entsprechenden Schnittstellen von Klinischer Psychologie und aussagepsychologischer Begutachtung; ihr therapeutisches Interesse gilt der Behandlung traumatisierter Einsatzkräfte. Referenten- und Dozententätigkeit im Aus- und Fortbildungsbereich von Polizei und Justiz. Autorin zahlreicher Fachbeiträge.

Am Institut für Kriminalistik ist sie als Lehrbeauftragte seit 2013 tätig. Ihre Schwerpunkte umfassen die Teildisziplinen der forensischen Psychologie.

Weniger Details



Prof. Dr. Stefan Goertz 2019
Stefan Goertz war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2019
2021
Stefan Goertz war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2021

Goertz

Professor für Sicherheitspolitik, Schwerpunkt Extremismus- und Terrorismusforschung, an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck. In der Lehre, Forschung und Beratung u.a. für die Bundespolizei, Landeskriminalämter, Polizeihochschulen und Stiftungen tätig. Herr Prof. Dr. Goertz forscht in den Bereichen Islamismus, Salafismus, islamistischer Terrorismus, Organisierte Kriminalität, Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus sowie Cybercrime.

Mehr Details

Professor für Sicherheitspolitik, Schwerpunkt Extremismus- und Terrorismusforschung, an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck. In der Lehre, Forschung und Beratung u.a. für die Bundespolizei, Landeskriminalämter, Polizeihochschulen und Stiftungen tätig. Herr Prof. Dr. Goertz forscht in den Bereichen Islamismus, Salafismus, islamistischer Terrorismus, Organisierte Kriminalität, Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus sowie Cybercrime. Promoviert hat er an der Carleton University, Ottawa, Kanada und an der Universität der Bundeswehr, München, zu den Themen Islamistischer Terrorismus, Völkerrecht und Kleine Kriege/Neue Kriege. Als Offizier der Bundeswehr hat er Lagestudien und wissenschaftliche Analysearbeit für das Dezernat Sicherheitspolitik im Bundesministerium der Verteidigung (Naher und Mittlerer Osten) erstellt sowie zwei Auslandseinsätze absolviert (UNIFIL/UNO, Libanon, EUFOR/EU, Bosnien).

Weniger Details



Prof. Thomas Gundlach 2012
Thomas Gundlach war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2012
2013
Thomas Gundlach war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2013
2016
Thomas Gundlach war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2016
2020
Thomas Gundlach war beste Lehrkraft des Jahres
2021
Thomas Gundlach war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2021

Gundlach

Professor für Kriminalistik an der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg; davor u.a. Ermittlungsaufgaben in der Mordkommission, Leiter des Rauschgiftdezernats, stellvertretender Leiter der Abteilung Staatsschutz.

Mehr Details

Der Diplom-Verwaltungswirt war u.a. in der Hamburger Mordkommission tätig, Jugendbeauftragter der Polizei Hamburg, Leiter des Rauschgiftdezernats, stellvertretender Leiter der Abteilung Staatsschutz und Leiter des Polizeikommissariats Billstedt bevor er als Kriminalbeamter des höheren Dienstes in die Lehre wechselte. Als Professor für Kriminalistik ist Gundlach an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg tätig.

Am Institut für Kriminalistik ist Prof. Gundlach seit 2012 als Lehrbeauftragter tätig. Zu seinen Fachgebieten gehören u.a. Vernehmungsmethoden und die Spurensicherung am Tatort.

Weniger Details



Josephine Hahn

Hahn

Diplomierte Hauptkommissarin; Abschlussarbeit über das Mobilitätsverhalten von Sexualstraftätern in Mecklenburg-Vorpommern wurde mit dem Preis der DGfK 2006 ausgezeichnet; seit 2008 beim Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern; zertifizierte Fallanalytikerin im Sachgebiet Operative Fallanalyse.

Mehr Details

Die diplomierte Hauptkommissarin studierte bis 2006 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow. Für ihre Abschlussarbeit über das Mobilitätsverhalten von Sexualstraftätern in Mecklenburg-Vorpommern wurde Frau Hahn mit dem Preis der DGfK 2006 ausgezeichnet. Nach zwei Jahren als Streifenführerin bei der Schutzpolizei wechselte sie 2008 zum Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern. Hier ist sie zertifizierte Fallanalytikerin und seither im Sachgebiet Operative Fallanalyse mit der fallanalytischen Beratung in unterschiedlichen Deliktsbereichen sowie mit ermittlungsunterstützenden Datenbanken und Programmen betraut.

Hahn ist seit 2014 mit ihrem Themenschwerpunkt der OFA Lehrbeauftragte an der School CIFoS.

Weniger Details



PD Dr. Sven Hartwig 2016
Sven Hartwig war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2016
2019
Sven Hartwig war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2019
2020
Sven Hartwig war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2020

Hartwig

Facharzt für Rechtsmedizin; am Institut für Rechtsmedizin der Charité tätig; Oberarzt in der Abteilung Forensische Pathologie; Leiter der Abteilung Forensische Toxikologie.

Mehr Details

Der Facharzt für Rechtsmedizin arbeitet seit 2004 am Institut für Rechtsmedizin der Charité. Seit 2008 ist er Oberarzt in der Abteilung Forensische Pathologie und seit 2016 Leiter der Abteilung Forensische Toxikologie.

Neben der interdisziplinären Unfallrekonstruktion und Wundballistik beschäftigt er sich mit der praktischen Anwendung bildgebender Verfahren in der Rechtsmedizin. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Erforschung der Anwendbarkeit von Langzeitalkoholmarkern zur Abstinenzkontrolle bei klinischen und forensischen Fragestellungen.

Seit 2013 referiert Dr. Hartwig am Institut für Kriminalistik. Seine Schwerpunkte umfassen die Bereiche Rechtsmedizin, Toxikologie und Spurenkunde.

Weniger Details



Dr. David G. Hawkes 2005
David G. Hawkes war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2005
2014
David G. Hawkes war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2014
2014
David G. Hawkes war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2014
2019
David G. Hawkes war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2019

Hawkes

Leiter der Special Litigation Unit der Integrity Vice Presidency (INT) der Weltbank Gruppe in Washington D.C.; Experte für komplexe transnationale Betrugs- und Korruptionsermittlungen und internationale Sanktionen; zuvor Oberstaatsanwalt in Berlin.

Mehr Details

Der Experte für komplexe transnationale Betrugs- und Korruptionsermittlungen und ehemalige Berliner Oberstaatsanwalt leitet seit Dezember 2007 die Special Litigation Unit der Integrity Vice Presidency (INT) der Weltbank Gruppe in Washington D.C.. Die Special Litigation Unit vertritt INT in Sanktionsverfahren wegen Betrugs-, Kartell-, und Korruptionsdelikten im Sanktionssystem der Weltbank und ist die erste Spezialabteilung dieser Art in einer internationalen Organisation. Seit der Einrichtung der Special Litigation Unit hat Dr. Hawkes mehr als 400 Sanktionsverfahren durchgeführt, die zu mehr als 500 Sanktionen gegen Unternehmen und verantwortliche Personen geführt haben. Zuvor hat Dr. Hawkes INTs Africa Regional Team geleitet und war damit für Korruptionsermittlungen in mehr als 50 Staaten südlich der Sahara verantwortlich. Er hat für die Weltbank und als Staatsanwalt für Korruptionsdelikte und besondere Wirtschaftskriminalität Ermittlungen in mehr als 35 Ländern und auf fünf Kontinenten durchgeführt und multidisziplinäre und multinationale Teams vor Ort geleitet.

Seit 2005 ist Dr. Hawkes Lehrbeauftragter an der School GRC und am Institut für Kriminalistik. Die Bereiche Internationale Korruptionsbekämpfung und Wirtschaftspolitik bilden seine Schwerpunkte. 

Weniger Details



Hans Höfken

Höfken

Dipl.-Ing. der Elektrotechnik, zertifizierter Computer Hacking Forensik Investigator; Leiter der Rechenzentrale und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen; Direktor des Institute for IT Security of Industrial Control Systems.

Mehr Details

Hans Höfken ist Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik. Nach seinem Studium arbeitete er in der Entwicklung von Hard- und Software für die Papierindustrie. Anschließend wechselte er zur FH Aachen. Dort arbeitet er heute als Leiter der Rechenzentrale und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Er ist zertifizierter ethischer Hacker und Computer Hacking Forensik Investigator und leitet die Kurse zur CEH- und CHFI-Zertifizierung. Weiterhin ist er zertifizierter SCADA Sicherheits-Architekt und IRCA geprüfter ISO 27001 Auditor. Seit 2013 ist er Direktor des Institute for IT Security of Industrial Control Systems, das sich mit der IT-Sicherheit von industriellen Anlagen beschäftigt. Seit 2017 ist er zudem Geschäftsführer der @-yet Industrial IT Security GmbH.

Weniger Details



Bernd H. Klose

Klose

Jurist; CFE; vertritt als selbständiger Anwalt Geschädigte in internationalen Betrugs- und Wirtschaftskriminalitätsfällen; in Ausbildungsprogrammen des BKAs tätig; zuvor regelmäßige Bestellung zum Insolvenzverwalter.

Mehr Details

Der Jurist ist seit 1986 als selbständiger Anwalt in Friedrichsdorf/Taunus tätig. Er war mehr als 20 Jahre als Insolvenzverwalter tätig, insbesondere in Verfahren mit kriminellem Hintergrund. Er vertritt nun Geschädigte in internationalen Betrugs- bzw. Wirtschaftskriminalitätsfällen mit dem Schwerpunkt, die entzogenen Vermögenswerte insbesondere im Ausland festzustellen, zu sichern und zurückzuführen. Klose ist als deutsches Mitglied bei Fraudnet verankert und Certified Fraud Examiner. Er ist seit Jahren im Rahmen der Ausbildungsprogramme des Bundeskriminalamtes gegen Wirtschaftskriminalität tätig.

Als Lehrbeauftragter an der School GRC und am Institut für Kriminalistik ist Klose seit 2012 tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen der Vermögensvermittlung und Rückführung in internationalen Betrugsfällen.

Weniger Details



Lisa Kluth

Kluth

Bachelor of Arts (Sozialwissenschaften); zwischen 2019 und 2022 mit dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt BEST - Befragungsstandards in Deutschland an der School GRC tätig; Masterstudentin der Kriminalistik.

Mehr Details



Timo Koch

Koch

Master of Arts „Öffentliche Verwaltung und Polizeimanagement“; leitender Kriminalbeamter beim BKA in Wiesbaden (derzeit als IT-Projektleiter); zuvor in der Bekämpfung der Internetkriminalität, der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit und als Ermittler in der Bekämpfung des internationalen Terrorismus sowie des Rechtsterrorismus.

Mehr Details

Timo Koch ist als leitender Kriminalbeamter im Bundeskriminalamt in Wiesbaden tätig. Er ist seit Herbst 2018 Leiter eines polizeilichen IT-Großprojekts. Zuvor war er im Leitungsstab der Abteilung Schwere und Organisierte Kriminalität u.a. für die strategische Weiterentwicklung der Cybercrime-Bekämpfung zuständig. Bis Anfang 2018 war er im Bereich der Bekämpfung von Cybercrime eingesetzt. Dabei war er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern für die Lageerhebung und -beobachtung, für Grundsatzfragen wie Rechtsentwicklung, für nationale und internationale Zusammenarbeit sowie für strategische und konzeptionelle Fragen der Bekämpfung der Internetkriminalität verantwortlich. Zuvor war Herr Koch nach dem Studium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (2003 – 2006) in der Laufbahn des gehobenen Kriminalvollzugsdienstes im Bereich der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit (2006 – 2009) und als Ermittler in der Bekämpfung des internationalen Terrorismus (2009 – 2011) sowie des Rechtsterrorismus (2011 – 2014) tätig. Anschließend erfolgte von 2014 bis 2016 das für die Laufbahn des höheren Kriminalvollzugsdienstes qualifizierende Masterstudium „Öffentliche Verwaltung und Polizeimanagement“ an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.

Weniger Details



Prof. Dr. Hans-J. Lenz

Lenz

ehemaliger Professor für Datenverarbeitung und Statistik an der Freien Universität Berlin; lehrte an Universitäten und Akademien in Europa, Asien, Südamerika und Australien; publizierte zahlreiche Bücher und Aufsätze; Auszeichnung der Freien Universität Berlin mit der Goldmedaille.

Mehr Details

Hans-J. Lenz promovierte 1973 und habilitierte drei Jahre später an der Freien Universität Berlin in Statistik und Unternehmensforschung. Von 1978-2008 war er dort Universitätsprofessor für Datenverarbeitung und Statistik. Einen Ruf an die Uni Bonn lehnte er ab, zahlreiche Gasteinladungen an Universitäten und Akademien in Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie Australien nahm er an. Er publizierte oder editierte allein oder mit Fachkollegen etwa 25 Bücher und 400 Aufsätze. 25 Doktoranden wurden von ihm betreut. Die rumänische Statistische Gesellschaft ernannte ihn 2005 zum Ehrenmitglied und die Freie Universität zeichnete ihn 2008 mit ihrer Goldmedaille aus.

Weniger Details



Samuel Lolagar

Patrick Hummel https://patrick-hummel.com/

Kriminalbeamter; Dozent zu den Themen Open Source Intelligence, Privatsphäre und Deep Fakes; zuvor am Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) und im Hessen Cyber Competence Center (Hessen3C) tätig

Mehr Details

Samuel Lolagar ist Cyber Security Experte und ermittelte als studierter Kriminalbeamter u.a. in Sammelverfahren in Fällen von Fake Webshops, Internetbetrug und Produktpiraterie. Weitere Stationen waren beim Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) und im Hessen Cyber Competence Center (Hessen3C). Im Hessen3C war er neben der Projektmitarbeit für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig und am Aufbau der Meldestelle Hasskommentare beteiligt. Die Ermittlungsmöglichkeiten in sozialen Netzwerken, zu Domains und Servern sowohl im behördlichen als auch wirtschaftlichen Kontext sowie der Kommunikation in den sozialen Medien besonders in der Krisenkommunikation kennt Samuel Lolagar durch seine Tätigkeiten bestens. Er ist als Dozent zu den Themen Open Source Intelligence, Privatsphäre und Deep Fakes aktiv.

Weniger Details



André Malick

Malick

Kriminologe, Politikwissenschaftler; Kriminaloberrat bei der Polizei Hamburg; Dozent im Fachgebiet Kriminalistik an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster

Mehr Details

Der Kriminologe und Politikwissenschaftler ist Kriminaloberrat und war zuletzt Dienststellenleiter im Staatsschutz des LKA Hamburg und daran anschließend Referent in der Behörde für Inneres und Sport. Aktuell lehrt er als Dozent im Fachgebiet Kriminalistik an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Darüber hinaus ist er seit 2011 Lehrbeauftragter für Soziologie und Kriminologie an der Akademie der Polizei Hamburg.

Seit 2015 unterrichtet Malick am Institut für Kriminalistik. Zu seinen Schwerpunkten in Wissenschaft und Lehre gehören der (internationale) Terrorismus- und Extremismus sowie die Konfliktforschung.

Weniger Details



Dr. Hans J. Marschdorf 2008
Hans J. Marschdorf war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2008
2009
Hans J. Marschdorf war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2009
2011
Hans J. Marschdorf war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2011
2016
Hans J. Marschdorf war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2016

Marschdorf

Wirtschaftsprüfer in Deutschland, CFE in der USA, Chartered Director in Kanada; Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln; Promotion am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre bei Prof. Dr. Herbert Hax; Durchführung von Finanzermittlungen für Unternehmen und Regierungen in Europa, Nordamerika und der Karibik; sachverständiger Experte vor Gerichten in Europa, der USA und Kanada; regelmäßige Publikationen; zuvor u.a. Partner bei KPMG und PwC.

Mehr Details

Dr. Marschdorf studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und promovierte am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre bei Professor Herbert Hax. Er ist zugelassen als Wirtschaftsprüfer in Deutschland, Certified Fraud Examiner in den USA und nach einem Aufbaustudium an der McMaster Universität in Hamilton, Ontario als Chartered Director in Kanada.

Dr. Marschdorf bringt 25 Jahre Erfahrung als Ermittlungsprüfer im Auftrag von Unternehmen, Rechtsanwälten und Polizeibehörden in Europa sowie Nord- und Mittelamerika mit. Er praktiziert mit Berufssitz im Großraum Toronto, Kanada. In der Vergangenheit war er Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Deutschland und Kanada sowie Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC in Zürich, wo er als europäischer Leiter des Fachbereichs „Dispute Analysis and Investigations“ tätig war.

Als sachverständiger Experte wurde er sowohl vor Gerichten in verschiedenen Ländern Europas sowie vor Gerichten in den USA und Kanada gutachterlich tätig. Als Autor und Ko-Autor hat er Bücher und Beiträge zum Thema Betrug und Betrugsprüfung in Deutschland und den USA veröffentlicht (www.marschdorfforensics.de). Seine jüngste Veröffentlichung erschien im Oktober 2016 im Erich Schmidt Verlag mit dem Titel: Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken - Leitfaden für Aufsichtsgremien.

Seit 2012 ist Dr. Marschdorf Lehrbeauftragter an der School GRC sowie am Institut für Kriminalistik und erörtert aktuelle Fälle aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität mit den Studierenden.

Weniger Details



Dr. Ingo Minoggio 2013
Ingo Minoggio war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2013

Minoggio

Fachanwalt für Strafrecht und Steuerrecht; berät und vertritt bundesweit als Strafverteidiger sowie bei Unternehmensstreitigkeiten, Compliance, unternehmenseigenen Untersuchungen, Risk-Management-Aufgaben und Schadensersatzforderungen nach Straftaten; Autor zahlreicher rechtswissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Wirtschaftsstrafrecht. www.minoggio.de.

Mehr Details

Der promovierte Jurist ist seit 1984 als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und für Steuerrecht in Hamm / Münster in Westfalen tätig und berät und vertritt bundesweit als Strafverteidiger sowie bei Unternehmensstreitigkeiten, Compliance, unternehmenseigenen Untersuchungen und Risk-Management-Aufgaben sowie bei Schadensersatzverfolgungen nach Straftaten (Asset Tracing). www.minoggio.de

Er ist Verfasser des 2016 in 3. Auflage erschienenen Fachbuchs "Unternehmensverteidigung - Vertretung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren" und Autor zahlreicher anderer rechtswissenschaftlicher Veröffentlichungen.

Seit 2012 ist Dr. Minoggio Lehrbeauftragter an der School GRC und am Institut für Kriminalistik. Zu seinen Fachgebieten gehören das Wirtschafts- sowie Steuerstrafrecht.

Weniger Details



Britta Richarz

Richarz

Magistra der Philosophie; selbständige Unternehmensberaterin und Gutachterin; Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen "Sprachprofiling" und "Autorenidentifikation durch Textvergleich".

Mehr Details

Britta Richarz befasst sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema „Forensische Linguistik“. Dabei bilden die Bereiche „Sprachprofiling“ und „Autorenidentifikation durch Textvergleich“ ihre Tätigkeitsschwerpunkte. Hinzu kommen die Themengebiete Business Intelligence und Ermittlung in Betrugsfällen. Frau Richarz hat ihr Magisterstudium der Philosophie an der FU Berlin mit einer Arbeit über Wirtschaftsethik abgeschlossen. Sie ist als Unternehmensberaterin und Gutachterin selbständig in Berlin tätig (www.brc-berlin.de).

Weniger Details



Prof. Dr. Holger Roll 2012
Holger Roll war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2012
2014
Holger Roll war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2014
2016
Holger Roll war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2016
2019
Holger Roll war beste Lehrkraft beim Master Kriminalistik im Jahrgang 2019

Holger Roll

Diplom-Kriminalist; Professor für Kriminalwissenschaften (Kriminalistik, Kriminaltechnik, Kriminologie) an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern; zusätzliche Lehraufträge an Universitäten und Institutionen; Autor zahlreicher Fachpublikationen; zuvor Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.V. (DGfK).

Mehr Details

Der diplomierte Kriminalist studierte Kriminalistik an der Humboldt Universität zu Berlin und ist seit 1992 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern in der Lehre tätig. Hier wurde er 2016 zum Professor für Kriminalwissenschaften (Kriminalistik, Kriminaltechnik, Kriminologie) berufen. Zusätzlich hat Prof. Dr. Roll Lehraufträge an anderen Universitäten und Institutionen inne und war u.a. von 2007-2013 nebenamtlicher Dozent an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller Universität Jena. Seit 2015 unterrichtet er an der Hochschule Wismar als nebenamtlicher Dozent Kriminalistik im Studiengang „Forensic Engineering“. Von 2003 bis 2012 war Prof. Dr. Roll der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.V. (DGfK) und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Prof. Dr. Roll ist seit 2012 als Lehrbeauftragter am Institut für Kriminalistik tätig und übernahm 2016 die wissenschaftliche Leitung für den Masterstudiengang Kriminalistik. In der Lehre liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen Kriminalistik, Kriminologie und Kriminaltechnik.

Weniger Details



Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider 2012
Helmut Schneider war beste Lehrkraft beim MBA Wirtschaftskriminalität & Compliance im Jahrgang 2012

Schneider

Studium der Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität Münster; dort Promotionen zum Dr. phil. und Dr. rer. pol.; Habilitation im Fach Betriebswirtschaftslehre ebenfalls in Münster; Seit 2006 Inhaber des SVI-Stiftungslehrstuhls für Marketing und Dialogmarketing an der Steinbeis-Hochschule Berlin; Autor zahlreicher internationaler und nationaler Forschungsbeiträge sowie des mehrfach ausgezeichneten Lehrbuches Strategisches Marketing.

Mehr Details

Professor Dr. Dr. Helmut Schneider ist seit 2006 Inhaber des SVI-Stiftungslehrstuhls für Marketing und Dialogmarketing an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Zuvor war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, später Akademischer Oberrat bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H. Meffert am Marketing Centrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er studierte von 1988 bis 1995 zunächst Politik- und Kommunikationswissenschaft sowie ab 1990 zusätzlich Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster. Nach dem Erwerb des Magister Artium im Jahre 1993 und des Diplom-Kaufmanns im Jahre 1995 promovierte er dort 1996 mit einer Arbeit zur Rationalität von Wirtschaftspolitik zum Dr. phil.. 1999 folgte, ebenfalls an der Universität Münster, die Promotion zum Dr. rer. pol. mit einer Arbeit zur Preisbeurteilung im Verkehrsdienstleistungsbereich.

Für seine Habilitationsschrift „Marken in der Politik“ verlieh ihm die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Juli 2003 die venia legendi für das Fach Betriebswirtschaftslehre.

Seine Forschungsergebnisse finden sich in zahlreichen nationalen und internationalen renommierten Fachzeitschriften. Für das gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus verfasste Buch „Strategisches Marketing“ erhielt Prof. Dr. Dr. Schneider den Lehrbuchpreis des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft sowie den Georg-Bergler-Preis. Es folgte für herausragende Transferleistungen der Löhn-Preis der Steinbeis-Stiftung. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend berät Schneider in Fragen einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In diesem Zusammenhang war er Mitglied der Expertenkommission für den Achten Familienbericht der Bundesregierung.

Seit 2012 ist Prof. Dr. Dr. Schneider an der School GRC tätig.

Weniger Details



Prof. Dr. Marko Schuba

Schuba

Informatiker; IT-Sicherheitsbeauftragter der FH-Aachen; lehrt und forscht in den Bereichen Datennetze, IT-Sicherheit und IT-Forensik; geschäftsführender Gesellschafter der schuba & höfken GbR; zuvor in verschiedenen Positionen in der Telekommunikationsindustrie.

Mehr Details

Der promovierte Informatiker arbeitete mehr als zehn Jahre in verschiedenen Positionen in der Telekommunikationsindustrie u.a. als technischer Experte (Payment Security), internationaler Projektleiter und Manager. Seit 2010 lehrt und forscht er an der FH Aachen in den Bereichen Datennetze und IT-Sicherheit sowie - als einer der wenigen Professoren in Deutschland - im Bereich IT-Forensik. Dabei arbeitet er unter anderem mit dem Landeskriminalamt NRW, mit dem Bundeskriminalamt und mit Interpol zusammen. Als geschäftsführender Gesellschafter der schuba & höfken GbR und Direktor des Instituts für IT-Sicherheit in Industrial Control Systems bringt er seine Kenntnisse außerdem in Industrieprojekten ein.

Schuba ist seit 2013 Lehrbeauftragter an der School GRC sowie am Institut für Kriminalistik und referiert in seinen Schwerpunktthemen IT-Forensik, digitaler Spurensicherung und IT-Sicherheit.

Weniger Details



Jürgen Storbeck

Storbeck

Berater und Projektleiter für die Vereinten Nationen (UNODC-United Nations Office on Drugs and Crime) und andere nationale und internationale Institutionen; zuvor u.a. Leiter der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Polizei, Ordnungsrecht, Brand- und Katastrophenschutz im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Abteilungspräsident des BKA, Direktor von EUROPOL in Den Haag, Koordinator des Bundesministers des Innern für polizeiliche Zusammenarbeit mit den Golfstaaten sowie Projektleiter im BMI.

Mehr Details

Der Berater und Projektleiter für die Vereinten Nationen (UNODC-United Nations Office on Drugs and Crime) und andere nationale und internationale Institutionen war bis Ende 2011 Leiter der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Polizei, Ordnungsrecht, Brand- und Katastrophenschutz im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg. Zuvor war er u.a. Abteilungspräsident des BKA, Direktor von EUROPOL in Den Haag, Koordinator des Bundesministers des Innern für polizeiliche Zusammenarbeit mit den Golfstaaten sowie Projektleiter im BMI.

Seit 2013 ist Storbeck Lehrbeauftragter am Institut für Kriminalistik und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Kriminalitätskontrolle innerhalb der Europäischen Union.

Weniger Details



Markus Tönsgerlemann

Tönsgerlemann

Dipl. Finanzwirt (FH); Leiter des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main; Lehrender des Zollkriminalamts für Strafprozess- und Gefahrenabwehrrecht sowie Einsatzlehre; Reserveoffizier der Feldjägertruppe; zuvor u.a. ständiger Vertreter des Leiters der Zollfahndungsämter Dresden und Essen, Sachgebietsleiter für Organisierte Kriminalität/Finanzermittlungen bzw. Informationsgewinnung (VP-Führung, Auswertung, Lagebild), Tätigkeiten im Bundesministerium der Finanzen.

Mehr Details

Markus Tönsgerlemann ist seit 2012 Leiter des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main. Er durchlief die Ausbildung für den gehobenen Zolldienst und war zunächst im Zollgrenzdienst (deutsch-niederländische Grenze) verwendet. Seit 1992 im Zollfahndungsdienst, war er als Ermittlungsbeamter beim Zollfahndungsamt Münster u.a. in den Bereichen Rauschgift, Außenwirtschaftsrecht sowie Verbote und Beschränkungen eingesetzt. Von 2002 bis 2005 absolvierte er den Regelaufstieg in den höheren Zolldienst. In den Folgeverwendungen war er als ständiger Vertreter des  Leiters der Zollfahndungsämter Dresden und Essen sowie als Sachgebietsleiter für Organisierte Kriminalität/Finanzermittlungen bzw. Informationsgewinnung (VP-Führung, Auswertung, Lagebild) tätig. Hinzu kamen Verwendungen im Bundesministerium der Finanzen (Referat Zollfahndung) und im Zollkriminalamt. Seit 1995 ist er nebenamtlich Lehrender des Zollkriminalamts für Strafprozess- und Gefahrenabwehrrecht sowie Einsatzlehre. Er ist Reserveoffizier der Feldjägertruppe (Militärpolizei der Bundeswehr) und derzeit als gespiegelter Chef des Stabes und stell. Kommandeur des Kommandos Feldjäger der Bundeswehr eingeplant.

Weniger Details



Alfred Waschkowski

Waschkowski

Kriminalhauptkommissar; Leiter der Operativen Fallanalyse (OFA) im Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern (Schwerpunkte liegen u.a. in der Erstellung von Täterprofilen sowie Ermittlungs- und Vernehmungsstrategien und in der Analyse von Täterschreiben bei Erpressung und Bedrohungslagen).

Mehr Details

Der Kriminalhauptkommissar ist Leiter der Operativen Fallanalyse (OFA) im Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern. Zu seinen Aufgaben gehören die Erstellung von Fallanalysen (Täterprofile, Ermittlungs- und Vernehmungsstrategien), Beratungen von Sonderkommissionen und Ermittlungsgruppen in den Bereichen der Tötungs- und Sexualdelikte, Brandstiftungen und anderer Gewaltdelikte sowie, in Zusammenarbeit mit der Verhandlungs- und Beratergruppe des Landeskriminalamtes Mecklenburg-Vorpommern, die Analyse von Täterschreiben bei Erpressung und Bedrohungslagen.

Er ist seit 2014 Lehrbeauftragter am Institut für Kriminalistik. Sein Fachgebiet ist die Operative Fallanalyse.

Weniger Details



Prof. Dr. Martina Weber

Frau Prof. Dr. Weber arbeitete als technische Assistentin in der Abteilung für Elektronenmikroskopie und Palynologie und wurde 1987 als Universitätsassistentin am Institut für Botanik angestellt. 1996 habilitierte Sie (Botanik, Ultrastrukturforschung) und ist seit 1996 ao. Universitäts-Professorin am Institut für Botanik der Universität Wien.

Mehr Details

Frau Prof. Dr. Weber begann Ihre Karriere mit Lehramtsstudien der Biologie und der Haushalts- und Ernährungswissenschaften. 1984 promovierte Sie zum Dr. rer. nat., Thema der Dissertation: Entwicklung und Ultrastruktur der männlichen Gameten -Spermazellen - bei einigen Angiospermen. Währenddessen und darüber hinaus arbeitete Sie als technische Assistentin in der Abteilung für Elektronenmikroskopie und Palynologie und wurde 1987 als Universitätsassistentin am Institut für Botanik angestellt. 1996 habilitierte Prof. Dr. Weber (Botanik, Ultrastrukturforschung) und ist seit 1996 ao. Universitäts-Professorin am Institut für Botanik der Universität Wien.

Weniger Details